Der überwiegende Teil der Weiterbildungen (Theorie/Methodik und Supervision) findet an Wochenenden statt. Ein Seminartag umfasst maximal 10 Unterrichtseinheiten. Die Pausenzeiten entsprechen den Bedürfnissen der Kursteilnehmer*innen.
Die Kursgebühr für alle curricularen Weiterbildungen beträgt monatlich € 180,00/195,00. Das Einführungsseminar (Systemische Beratung) beträgt einmalig € 270,-. Darin sind die Anmeldegebühren enthalten, sowie die Kosten für Überprüfung der Eingangsvoraussetzungen.
Bei Anmeldung in einen der Aufbaukurse entstehen einmalige Anmeldegebühren in Höhe von € 90,- für Teilnehmer*innen, die den Grundkurs "Systemische Beratung (DGSF)" nicht am MIRAMIS Institut absolviert haben.
![]() |
Einige Kurse verbringen die Selbsterfahrungsblöcke jeweils 5 Tage in einem Tagungshaus ausserhalb von Nürnberg, Für diese Kurse fallen zusätzlich zu den Kursgebühren Kosten für Unterkunft und Verpflegung an, die das Tagungshaus in Rechnung stellt. Infos dazu bitte vor der Anmeldung erfragen oder die kostenfreien Infoveranstaltungen besuchen ! |
Folgende Zertifikate können vom Miramis-Institut ausgestellt werden, wenn alle Voraussetzungen für den Erhalt erfüllt wurden :
Die Weiterbildung erfolgt nach den Richtlinien der DGSF. |
Mit den vom Miramis-Institut ausgestellten Zertifikaten für Beratung und Therapie kann ein Zertifikat bei der DGSF beantragt werden, da das Miramis-Institut dort akkreditiert ist. |
Abschlusskriterium
|
Abschlusskriterium
|
Weiterführende Informationen zu den Abschlusskriterien finden Sie bei www.DGSF.org .
In jedem Kursjahr erhalten die Teilnehmenden sieben Supervisionstage. Diese spielen in der Weiterbildung eine wichtige Rolle. Hier können sich die Teilnehmenden Anregungen für ihre praktische Arbeit holen. Im geschützten Rahmen können sie Neues unter direkter Anleitung einer Supervisorin ausprobieren. Das Handwerk der Systemischen Beratung und Therapie kann vertieft werden. Hier findet ein an der Praxis orientiertes Lernen statt.
In kleinen, selbst organisierten Lerngruppen werden die Inhalte der Weiterbildung vertieft, Methoden geübt und kollegiale Supervision erteilt. Dies hilft den Teilnehmenden, selbständig ihren Lernprozess im synergetischen Prozess mit anderen zu organisieren.
Hochschulabschluss (Bachelor-, Master- und Staatsexamen) und psychosoziale Praxiserfahrung
oder ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich mit mindestens 3-jähriger Berufsausbildung
oder ein qualifizierter Berufsabschluss mit mindestens 3-jähriger Berufsausbildung und mindestens 3 Jahre Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld
oder ein qualifizierter Berufsabschluss mit mindestens 2-jähriger Berufsausbildung und mindestens 3 Jahre Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld und Abschluss einer anderen Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution, Umfang mindestens 100 UE.
Für alle Zugangswege gilt: eine Möglichkeit zur Umsetzung Systemischer Beratung während der Weiterbildung.
Folgende Aufbaukurse nach erfolgreichem Grundkurs Systemische Beratung sind möglich.
An diesem Aufbaukurs kann nur teilnehmen, wer den Grundkurs Systemische Beratung erfolgreich absolviert hat.
Hochschulabschluss mit sozial-/humanwissenschaftlicher Ausrichtung und psychosoziale Praxiserfahrungen
oder ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich mit mindestens 3-jähriger Berufsausbildung und mindestens 3 Jahre Berufstätigkeit im psychosozialen Bereich und zusätzlich eine abgeschlossene beraterische oder therapeutische Aus-/Weiterbildung im Umfang von mindestens 200 UE
oder ein qualifizierter Berufsabschluss mit mindestens 3-jähriger Ausbildungszeit im psychosozialen Bereich und mindestens 3 Jahre beraterisch-therapeutische Berufstätigkeit im klinischen Kontext oder im Bereich Therapie/Familientherapie.
Für alle Zugangswege gilt: eine Möglichkeit zur Umsetzung Systemischer Therapie/Familientherapie während der Weiterbildung.
Um in der Weiterbildung "Systemische Beratung(DGSF)" aufgenommen werden zu können, melden Sie sich zunächst für das Einführungsseminar an. Nach erfolgreicher Teilnahme können Sie sich bewerben für die darauf aufbauende Weiterbildung "Systemische Beraung (DGSF)".
Sie lernen dort einige der Lehrenden und die Art des Lehrens sowie die „Kultur“ des Instituts kennen.
Wenn Sie sich dann entschließen, am Grundkurs teilzunehmen, findet ein Aufnahmeverfahren statt, zu dem Sie folgende Unterlagen einreichen müssen:
Mit diesem digitalen Formular können Sie sich für das Aufbauseminar anmelden.
Wenn Sie bereits eine Weiterbildung zum Systemischen Berater/in abgeschlossen haben, können Sie sich auch für die Weiterbildung Systemische Therapie anmelden.
Neben den Anmeldeformular sind dannnoch folgende Unterlagen einzureichen
Mit diesem digitalen Formular können Sie sich für das Aufbauseminar anmelden.